Das Leitprinzip unserer Mvoid-Methodik (= Multidisciplinary virtually optimized industrial design) ist es, Produkte mit akustischen Eigenschaften im virtuellen Raum durch multidisziplinäre Simulation und das Mvoid VRtool zu entwickeln und zu optimieren. Durch den frühzeitigen und kontinuierlichen Einsatz von multidisziplinärer Simulation nach der Mvoid-Methodik sind unsere Kunden in den Entwicklungsabteilungen in der Lage, jederzeit sichere Entscheidungen in der Produktentwicklung auf Basis digitaler, hörbarer, realistischer Modelle zu treffen, vom Entwicklungsbeginn bis zur SOP.
Das Einzigartige: Bereits in der Vorentwicklungsphase reproduziert die Mvoid-Methodik dank des Auralisationsprozesses hörbare Ergebnisse und liefert die Grundlage für wegweisende Entscheidungen zur Weiterentwicklung. Ein Meilenstein in der Simulation.
Die Mvoid-Methodik ersetzt langwierige Tests an realen Prototypen. Unerwünschte akustische Einflüsse, die in der Vergangenheit manuell entzerrt bzw. ausgelöscht wurden, werden am virtuellen Modell schnell erkannt und korrigiert. Durch den Einsatz von Mvoid in der Vorentwicklungsphase können völlig neue Wege der Integration berücksichtigt werden.
In einem frühen Entwicklungsstadium, in dem meist nur wenige Parameter bekannt sind, überführt Mvoid Ideen in die virtuelle Realität und erforscht neue Lösungen. Für jede wichtige Phase des Produktentwicklungsprozesses wird ein geeigneter Simulationsprozess definiert, der in den Dimensionen Detail, Linearität und Größenskala variiert.
Aufgrund der spezifischen Bauteile bzw. Prozessphasen werden unterschiedliche Simulationssoftwarepakete eingesetzt. Die Herausforderung besteht darin, die verschiedenen Anwendungen miteinander zu koppeln, alle relevanten Informationen zu transportieren und alle physikalischen Disziplinen zu berücksichtigen. Nur so kann ein agiler Simulationsfluss, der sogenannte „Swing“, über den gesamten Produktentwicklungsprozess hinweg erreicht werden.
“Es kommt nicht darauf an, was du machst, sondern wie du es tust. Das Simulationsmodell „swingt“. Der „Swing“ stellt die optimale Verknüpfung von unterschiedlichen CAE-Software-Paketen nach individuell modellierten Simulationsprozessen dar. ”
Der intelligente Einsatz der CAE-Simulationssoftware während des Produktentwicklungszyklus ist entscheidend. Es ist wichtig, während der gesamten Entwicklungszeit die optimale Funktionalität zur Verfügung zu stellen, um sichere Ergebnisse zu liefern und Optimierungsmöglichkeiten zu bieten. Für realitätsnahe Ergebnisse werden die Modelle mit Annäherung an den Produktionsbeginn kontinuierlich verfeinert.
Virtuelle Produktentwicklung von Soundsystemen im Fahrzeug
Ein Fahrzeug bietet eine der schwierigsten Umgebungen für die natürliche Klangwiedergabe. Die Struktur eines Fahrzeugs ist komplex. Der Bauraum für die Positionierung eines Soundsystems ist knapp. Mehrere Tieftöner, Mitteltöner und Hochtöner müssen optimal integriert werden. Zudem müssen Fahrzeug- und Straßengeräusche maskiert werden.
Für die virtuelle Produktentwicklung von Soundsystemen in Fahrzeugen koppelt Mvoid sechs Ebenen. Wenn alle sechs Mvoid-Ebenen abgebildet werden, entsteht eine vollständige, virtuelle Produktentwicklungsumgebung, die eine realistische Hörumgebung des virtuellen Produkts ermöglicht. Bisher weltweit einzigartig.
Virtuelle Produktentwicklung schafft exzellente Hörerlebnisse für das Publikum
Bei der Entwicklung einer Sound-Installation für Tourneen, Konzertsäle oder Theater gibt es viele Herausforderungen zu berücksichtigen: die Größe des Saals, die Form der Decke, flache oder geschwungene Wände, die Position der Bühne selbst etc. Für eine ausgewogene Balance von Performance, Gewicht und Kosten ist tiefes Fachwissen in der Optimierung der Lautsprecher erforderlich. Beim herkömmlichen Prozess ist die Herstellung und Montage von Prototypen zeitaufwändig und kostenintensiv, insbesondere in den intensiven System-Evaluierungsphasen. Bei der virtuellen Produktentwicklung von Mvoid kann jeder Aspekt des Systems von den Unterkomponenten bis zum Gehäuse virtuell gestaltet und optimiert werden. Mehrere Prototypen können virtuell konstruiert, zu einem Gesamtsystem zusammengesetzt, im virtuellen Tuningprozess abgestimmt und durch das Auralisationsverfahren an realen akustischen Orten validiert werden.
Die Mvoid-Methodik ermöglicht eine realistische Hörumgebung des virtuellen Veranstaltungsortes und ermöglicht die Optimierung des Hörerlebnisses im virtuellen Bereich. Und – wie bei vielen modernen, individuell gestaltbaren Veranstaltungsorten – kann die Sitzanordnung in der gesamten Arena nach Bedarf angepasst und die Konfiguration geändert werden. Es ist an einem Tag eine Eislaufbahn oder ein Basketballplatz, am nächsten Tag eine Ausstellungshalle, ein Konferenzraum oder eine Konzertarena. Das virtuelle Tuning von Mvoid ermöglicht die Optimierung der Leistung bei voller Bandbreite. Eine Systemoptimierung am Veranstaltungsort ist nicht mehr erforderlich.